150,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- die Fotos zeigen Tiere aus unserer Zucht
noch 2 mal vorhanden
Verbreitung und Lebensraum
Der Australische Dickschwanzgecko (Underwoodisaurus milii) ist im südlichen Teil Australiens beheimatet und bewohnt sowohl trockene, felsige Gebiete als auch feuchte Waldgebiete und Graslandschaften.
Schutzstatus
Diese Art unterliegt keinem Schutzstatus.
Größe
Der Dickschwanzgecko erreicht eine durchschnittliche Gesamtlänge von ca. 16 cm.
Verhalten
Diese Geckos sind nachtaktiv.
Lebenserwartung
Die australischen Dickschwanzgeckos können 10 bis 15 Jahre alt werden.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen erkennt man an den deutlich sichtbaren Hemipenistaschen.
Terrarium
Die Unterbringung erfolgt in einem Trockenterrarium mit ausreichender Luftzirkulation (Gaze). Zur Einrichtung gehören Bereiche mit Rindenstücken, Tonscherben, Korkröhren, usw, die den Geckos sowohl als Kletter- und Versteckmöglichkeiten dienen. Der Bodengrund kann aus Sand, Kies und einem Erde-Sand-Gemisch bestehen. Eine kleine Box mit etwas feuchtem Substrat sollte nicht fehlen.
Terrariumgröße
Eine Mindestgröße für ein Paar beträgt 60 x 40 x 30 cm.
Temperatur und Klima
Die Temperatur im Terrarium sollte tagsüber zwischen 22° und 30° C liegen. Achtung: höhere Temperaturen werden von den Dickschwanzgeckos nicht toleriert! Nachts können die Temperaturen bis auf 20 Grad sinken.
Ernährung
Die Tiere ernähren sich von Insekten wie Heimchen, Grillen in entsprechender Größe.
Überwinterung
Zur Überwinterung werden die Licht- und Wärmequellen im Terrarium für eine Dauer von ca. 8 bis 12 Wochen auf Zimmertemperatur reduziert.
Zucht
Einige Zeit nach Beendigung der Winterruhe werden die Tiere wieder aktiver und beginnen dann auch bald mit den Paarungen. Waren diese erfolgreich, vergraben die Weibchen in gewissen mehrwöchigen Zeitabständen 2 Eier in leicht feuchtem Sand. Hierzu sollte eine kleine Ablagebox zur Verfügung gestellt werden.
LiteraturDer australische Dickschwanzgecko – Underwoodisaurus milii; Andreas Laube, ISBN 10: 3-937285-96-2 ISBN 13: 978-3-937285-96-2




